
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Habt ihr euch schonmal Gedanken darüber gemacht, ob pflanzliches Eiweiß und tierisches gleichwertig ist und warum man, wenn man vom Eiweiß spricht, direkt an tierische Produkte denkt?
Wenn wir von Eiweiß sprechen und beantworten müssten, wo Eiweiß vermehrt vorkommt, dann würden die meisten Menschen sowas sagen wie: „Ist im Fleisch drin“ oder „Tierische Produkte haben die meisten Proteine“. (Protein ist im Übrigen nur ein anderes Wort für Eiweiß. Eiweiß oder Protein kann man als Synonym verwenden.)
Natürlich stimmt das auch zum Teil, denn Fleisch und tierische Produkte beinhalten tatsächlich viel Eiweiß, vor allen Dingen alle wichtigen Aminosäuren die unser Körper für ein gutes Funktionieren benötigt.
Vielleicht interessierst Du Dich für Sport oder hast es über Bekannte schon einmal mitbekommen: Wenn Sportler versuchen Muskelmasse aufzubauen, dann hört man immer die so Sätze wie: „Ich muss viel Eiweiß zu mir nehmen und deshalb viel Fleisch essen“. Gerade im Sportbereich hält sich seit vielen Jahren der Mythos, dass man Muskeln nur mit Hilfe von tierischem Eiweiß aufbauen könnte. Es ist allerdings ein Mythos, dass tierische Produkte MEHR Eiweiß besitzen, als ihre pflanzlichen Vertreter.
Hier ist ein kleiner Vergleich, der das Ganze gut veranschaulicht:
100g Huhn besitzt 27g Proteine, 100g Süßlupinen besitzen ganze 39g an Eiweiß. Dies ist nur eins von vielen Beispielen, wie Du in den folgenden Artikeln rund um die Ernährung feststellen wirst.
Wie Du siehst, kann man sich darüber streiten, ob tierische Produkte wirklich mehr Eiweiße besitzen. Grundsätzlich sind sowohl tierische als auch pflanzliche Eiweiße aus den gleichen Aminosäuren aufgebaut. Der wesentliche Unterschied besteht darin, wie der Körper diese aufnimmt.
Hier spielt die biologische Wertigkeit eine sehr wichtige Rolle. Was bedeutet das genau? Wie wir wissen gibt es insgesamt 21 Aminosäuren. Acht davon sind essentiell, was so viel bedeutet, dass wir diese mit der Nahrung aufnehmen müssen, da der Körper sie nicht selber herstellen kann. Bis hierhin verständlich.
Diese 8 essentiellen Aminosäuren sind am effektivsten, wenn diese eine hohe biologische Wertigkeit haben. Tierische Eiweiße ähneln den menschlichen Eiweißen sehr, weshalb die biologische Wertigkeit sehr hoch ist. Eine Hohe Wertigkeit bedeutet, dass der Körper diese gut aufnehmen und verwerten kann. Wenn die Wertigkeit niedrig ist, muss der Körper viel Energie verbrauchen, um die jeweilige Substanz so umzubauen, dass sie auch vom Körper aufgenommen werden kann.
In der heutigen Zeit muss alles schnell gehen, weshalb es für die meisten Menschen einfacher und schneller ist ein Stück Huhn zu verzehren und ohne jeglichen Aufwand an das hochwertige Eiweiß zu kommen.
Naja, hochwertig ist relativ, wenn man bedenkt, mit wie vielen Antibiotika die Tiere heutzutage vollgepumpt werden, welche natürlich auch im Muskelfleisch enthalten sind. Des Weiteren beinhalten tierische Lebensmittel häufig einen hohen Anteil an Fetten, welche eher das Gegenteil als gut für die Gesundheit sind. Von der moralischen Komponente des Schlachtens einmal abgesehen.
Zum Glück haben sich viele Menschen mittlerweile mit dem Thema „Gesunde Ernährung“ auseinandergesetzt und wissen, dass man durch eine gute pflanzliche Eiweißquellenkombination eine gleiche oder sogar noch höhere biologische Wertigkeit erzeugen kann. Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Lupinen, Bohnen, Soja, Tofu etc. oder Samen wie Hanf, Chia, Lein aber auch Nüsse und verschiedene Pseudogetreidetypen wie Buchweizen und Quinoa sind nur einige Beispiele für pflanzliche Proteinquellen. Der Vorteil dieser pflanzlichen Eiweißquellen ist, dass diese nicht nur reich an Eiweißen sind, sondern auch reich an vielen unterschiedlichen Vitaminen und Spurenelementen, die unser Körper ebenfalls im ausreichenden Maß benötigt.
Ich möchte Dir noch ein weiteres Beispiel zeigen um deutlich zu machen, wie effektiv pflanzliches Eiweiß z.B. für den Aufbau von Muskeln ist. Wusstest du, dass die meisten starken Tiere in der Wildnis reine Pflanzenfresser sind?
Wenn wir uns einige der sehr starken Tiere anschauen, können wir beobachten, dass sich diese rein pflanzlich ernähren. Zum Beispiel habe ich herausgefunden, dass Gorillas und Elefanten tatsächlich reine Pflanzenfresser sind. Ein weiteres Beispiel ist das Känguru. Wenn Du Dir ein Känguru mal ganz genau anschaust, dann siehst du, dass es quasi nur aus Muskeln besteht. Würde man dem Mythos glauben, dass man nur mit tierischen Eiweißen in der Lage ist eine große Masse an Muskeln aufzubauen, dann müssten Kängurus super dünn sein. Wie wir aber alle wissen ist dem nicht so. Kängurus sind reine Pflanzenfresser, nehmen alle Proteine nur über ihre pflanzliche Nahrung zu sich und sind absolute Kraftpakete.
Erstaunlich, nicht? Nun ja, nicht ganz!
Denn wenn man sich mit dem Thema tiefgründiger beschäftigt, dann stellt man fest, dass es keine Rolle spielt woher wir unser Eiweiß nehmen, ob von den Pflanzen oder von den Tieren. Wichtig ist, dass der Körper Eiweiße bekommt, denn nur so kann er Muskeln aufbauen. Woher er diese Proteine bekommt, ob aus pflanzlichen oder tierischen Lebensmitteln ist dem Körper erst einmal egal. Wenn man allerdings weiß, welche Lebensmittel eine hohe Wertigkeit besitzen, dann kann man die Eiweißaufnahme und damit den Muskelaufbau sogar noch gezielter fördern. Denn eine hohe Wertigkeit ermöglicht es dem Körper, die Nahrungsmittel ohne großen Energieaufwand aufzunehmen und zu verwerten.

Es gibt noch einen weiteren Unterschied zwischen pflanzlichem und tierischem Eiweiß und zwar liegt dieser bei den Aminosäuren. Pflanzliches Eiweiß besitzt mehr NICHT-ESSENTIELLE Aminosäuren, wohingegen tierisches Eiweiß wiederum mehr ESSENTIELLE Aminosäuren enthält. Eine ganz aktuelle Studie aus den USA belegt, dass genau diese essentiellen Aminosäuren, also die, die unser Körper nicht selber herstellen kann, unserem Gesundheits- und unserem Alterungsprozess wesentlich schaden.
Diese Studie hat herausgefunden, dass Methionin, eine essentielle Aminosäure mit der die gefaltete Kette von aneinandergereihten Aminosäuren anfängt, vor allem im tierischen Eiweiß steckt. Nimmt man diese im Übermaß zu sich, so wird der Alterungsprozess beschleunigt und zudem wird das Krebsrisiko erhöht. (Mehr zu Methionin erfährst du in einem meiner nächsten Artikel).
Der Mensch braucht allerdings alle 21 Aminosäuren, um gut zu funktionieren. Proteine sind unsere Grundbausteine im Körper. Ohne diese wird unser Körper weder wachsen, noch richtig funktionieren. Das ist der Grund, warum Sportler mehr davon benötigen als normale Menschen. Denn, wenn man Muskeln aufbauen möchte, braucht man in der Regel auch mehr Baustoff.
Falls wir jedoch zu viel von gewissen Aminosäuren zu uns nehmen, wie am Beispiel einer zu hohen Methioninmenge gezeigt, dann machen wir genau das Gegenteil. Wir lassen nicht nur unsere Muskeln und Körper wachsen, sondern beschleunigen das Altern unseres Körpers und Gehirns.

Was wissen wir jetzt?
Nun ja, wir wissen, dass pflanzliches Eiweiß genauso aus 21 Aminosäuren besteht wie auch das tierische Eiweiß. Des Weiteren wissen wir, dass tierische Eiweiße eine hohe biologische Wertigkeit aufweisen, weil diese den menschlichen Proteinen ähneln. Jedoch haben wir den gleichen Effekt, wenn wir pflanzliche Eiweißquellen miteinander kombinieren. Somit erzeugen wir eine ebenso hohe biologische Wertigkeit und der Körper kann es genauso gut aufnehmen und verstoffwechseln wie die tierischen Eiweiße. Dabei tun wir nicht nur den Tieren etwas Gutes, sondern ersparen uns auch die tierischen Fette, die in zu hohem Maße keine guten Auswirkungen auf unseren Körper und unsere Gesundheit haben.
Ein weiterer Vorteil des pflanzlichen Eiweiß ist, dass es viel weniger an essentiellen Aminosäuren enthält, welche unserer Gesundheit irgendwann mehr Schaden anrichten als Gutes tun. Ich meine, wer möchte schon gerne frühzeitig altern?
Die Aminosäure METHIONIN ist daher sehr wichtig zu untersuchen. Darüber werde ich in den nächsten Wochen, nachdem ich nachgeforscht habe, auf jeden Fall einen Blog schreiben.
Für mich als Leistungssportlerin ist es sehr wichtig jede Kleinigkeit zu kennen, da für mich jeder Muskelverlust eine Tragödie ist. Deshalb untersuche ich die Studien ganz genau und berichte nur, wenn ich mir ganz sicher bin, dass die Studie verlässlich ist. Mehr zu den einzelnen Lebensmittel findest du bald hier auf meinem Blog.
Schreib mir bitte welche Themen dich noch interessieren und ich setze diese auf meine Blogliste.
Ich untersuche ganz ausführlich jedes Thema, zudem ich schreibe, denn ich bin selber mein eigenes Versuchskaninchen und probiere das Meiste an mir selber aus.
Falls du noch Fragen hast, schreibe mir gerne per Mail oder auf Instagram.
